
Nach den ersten Erfolgen im Wald um das Lager Aquarium herum, ist Quadratus guter Dinge, dass das erste römische Haus im Band 'Die Trabantenstadt' gebaut werden könne. Zenturio Hasenfus bremst auf Seite 15 diese Begeisterung aus Erfahrung, wohl wissend, dass es sicher ...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/gnothise.php

== Herkunft == Der erste Beleg für den Gedanken findet sich in einem Fragment des Philosophen Heraklit: „Allen Menschen ist zuteil, sich selbst zu erkennen und verständig zu denken.“ Als Urheber der Aufforderung zu menschlicher Selbsterkenntnis galt in der Antike der Gott Apollon selbst; strittig war aber, welcher Mensch den Spruch zuerst ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gnothi_seauton

gnothi seautọn , erkenne dich selbst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gnothi seauton (griechisch Γνῶθι σεαυτόν, transkribiert Gnōthi seautón, altgriechische Aussprache [ˈɡnɔ̂ːtʰi seauˈtǒn]; auch Gnōthi sautón, Γνῶθι σαυτόν, 'Erkenne dich selbst!') ist e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Gnothi seautón (griech., "Erkenne dich selbst"), Inschrift des delphischen Tempels (vgl. Delphi), wird einem der Sieben Weisen, bald dem Thales, bald dem Cheilon, zugeschrieben.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.